Jointhüllen Vergleich 2020

Welche Jointhülle ist die richtige?

Bild Name Aussehen Unauffällig Verpackung Preis/Leistung Robustheit Füllvermögen Haltbarkeit Amazon
Die Low-Budget Varianten
Die Atomic Cone
Große Hüllen Bunt
Große Hüllen Schwarz
Billig Variante
Plastic Cone
Das Premiumsegment
CheekyOne
HSTLBOX
JCASE

Die Leute von euch die öfter an der frischen Luft rauchen kennen sicher das Vorbereitungsritual vor jeder Wanderung. Grinden, Vorbauen und Verstauen. Letzteres ist meist jedoch der schwierigste Punkt, da man ihn sowohl geruchsdicht als auch zerknitterungssicher verpacken muss. Hier steht deine Sicherheit und vor allem der Rauchgenuß auf dem Spiel. Der schlaue Stoner sorgt vor und besorgt sich eine spezielle Hülle dafür, doch welche soll man da wählen? Es gibt hunderte Modelle, Farben und Materialien da kann man schonmal den Überblick verlieren. Deshalb wollen wir hier eine kleine Stütze sein und haben für euch viele verschiedene Produkte getestet. Um die Auswahl ein wenig einfacher zu gestalten haben wir aus verschiedenen Segmenten unterschiedliche Modelle ausgewählt und bewertet damit für jeden etwas dabei ist. Bei den Bewertungskriterien werden wir die wichtigsten Eigenschaften kurz in einem fünf Punktesystem darstellen.

Der Vergleich:

Die Low-Budget Varianten

Die Atomic Cone

Dieses Einsteigermodell ist für den wirklich schmalen Geldbeutel gemacht. Es liegt preislich mit seinen 3,49€ für 4 Stück am unteren Rand des Spektrums. Die 0,87€ pro Cone machen sich stark bemerkbar. Alleine bei der Anlieferung zeigen sich schon erste Mängel. 

Zwar kann man die Verpackungsbaggies gut wiederverwerten jedoch eignen sie sich nicht besonders als Transportbehälter. Die Hüllen kamen zur Hälfte beschädigt an. Zwei der vier Hüllen hatten Risse und waren somit durch den Geruchsaustritt unbrauchbar. Selbst die unbeschädigte Cone konnte beim Geruchstest nicht glänzen, denn der Deckel lässt sich nur mäßig festdrehen und ist nicht besonders dicht. Eine weitere Hülle war so verkratzt, dass man denken konnte sie wäre schon jahrelang in Benutzung gewesen.

Auch sonst ist die Qualität nicht besonders, was bei dem Preis aber zu erwarten war. Die Lebensspanne bei diesen Hüllen ist besonders kurz und kann daher hauptsächlich als Einwegprodukt genutzt werden. Alleine aus Umweltaspekten sollte hier überlegt werden eine längerfristige Investition in ein Premiumprodukt zu tätigen. Die 110mm lange Hülle erfüllt auch nicht die Sichtschutzfunktion, da man durch das grünlich, dünne Plastik sofort den Inhalt erkennt. Das ganze Design ist standardmäßig und sieht billig aus. Der einzige Vorteil hier ist wirklich der Preis.

Die Atomic Cone
  • Aussehen 2,5/5
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 2/5
  • Verpackung: 1/5
  • Preis/Leistung: 2/5 
  • Robustheit: 1/5
  • Füllvermögen 2/5
  • Haltbarkeit: 1/5

Eine bunte Mischung

Die ebenfalls 110mm langen Buddie Torpedo Hülsen bekommt man im 10er Pack für 5,39€. Das ist mit rund 54 Cent pro Exemplar sogar noch billiger als die Atomic Cone. Auch hier ist das einer der wenigen guten Punkte. Verpackungstechnisch ist hier allerdings mehr Wert auf Sicherheit gelegt worden. Die Tubes kamen in einer Kartonverpackung schön fest eingepackt an und wiesen auch fast keine Mängel bis auf 1-2 Kratzer auf. Durch eine Vielzahl an Farben kann man sich außerdem noch aussuchen, welche man benutzt.

Schlichte unauffällige Farben sind allerdings leider nicht mit im Sortiment enthalten. Durchsichtig sind sie zudem auch noch was einen geheimen Transport erheblich erschwert. Das Herstellungsmaterial lässt auch zu wünschen übrig. Die Wandstärke ist sehr gering und somit können Geruchsteilchen, auch Terpene genannt, leicht austreten. Dies ist wieder kontraproduktiv zum diskreten Transport.

Auch gesundheitstechnisch ist das Plastik schlecht, denn diese Geruchsstoffe sind lösend was dazu führt, dass man Mikroplastik an seiner Sportzigarette hat. In Zeiten wo in jeder Hautcreme eine halbe Kreditkarte an Plastik enthalten ist sollte man wenigstens beim Rauchen darauf verzichten. 
Der Umweltschutz sollte auch hier miteinbezogen werden, da die Haltbarkeit der Hüllen ähnlich zu der der Atomic Cones ist.

Das in Produktbeschreibung angepriesene Goodie in Form eines Buttons war auch nicht enthalten. Sehr schade, zwar ist der Button nebensächlich aber wenn man damit wirbt, sollte man seinen Angaben zumindest treu bleiben. 

 

Eine bunte Mischung
  • Aussehen: 2/5
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 1/5
  • Verpackung: 2/5
  • Preis/Leistung: 2/5
  • Robustheit: 1,5/5
  • Füllvermögen: 3,5/5
  • Haltbarkeit: 1/5

Das Standardmodell

Die fünf Jointtubes in unauffälligem schwarz sind komplett sichtdicht was ein großer Vorteil zu den vorhergehenden Modellen ist. Dies garantiert das Unbemerkt bleiben durch jeweilige Personen. Der Deckel schließt gut und ist an der Hülle befestigt, was die Länge der Benutzbarkeit deutlich erhöht. 

Der Preis ist mit 2,30€ pro Stück angemessen für ein Plastikmodell. Es kostet zwar mehr als doppelt so viel wie die anderen Jointhüllen, jedoch ist die Qualität besser. Die Geruchsdichte ist hier nämlich gegeben was ein ausschlaggebender Punkt ist. 

Ein Topmodell ist es jedoch trotzdem nicht. Die Plastikqualität und die Wandstärke lassen auch hier leider wieder zu wünschen übrig. Diese ist zu dünn und das Material zeigt bereits nach kurzer Zeit Abnutzungsspuren. Die Verpackung war auch hier wieder dürftig. Alle Hüllen wurden in einem Einwegbaggy geliefert. Es besteht das Beschädigungsrisiko, welches sich dann bei uns bewahrheitet hat. Zwei der fünf Hülsen kamen verkratzt an. Dies ist einfach optisch sehr ungünstig bei schwarzer Glanzoptik. 

Durch drücken an den Seiten des Deckels geht die Hülse auch sehr leicht auf. Erstens sorgt das dafür dass der Joint herausfällt und zweitens zieht es ungewollte Aufmerksamkeit auf einen. Das kann an Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Plätzen schnell zu brenzligen Situationen führen. 

 

Das Standardmodell
  • Aussehen 4/5 
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 3/5
  • Verpackung: 2/5 
  • Preis/Leistung: 3/5
  • Robustheit: 2,5/5 
  • Füllvermögen: 2/5
  • Haltbarkeit 2/5

Die extra Portion Joint

Kommen wir nun zu etwas für die Leute mit besonders dicken Tüten. Das 140mm Plastikmodell von Blackleaf ist deutlich länger als die anderen Hülsen und bietet dementsprechend Platz für L-Joints und andere große Varianten der Sportzigarette. 
Für 9,98€ bekommt man hier fünf Hülsen. Daraus ergibt sich ein Einzelpreis von 1,99€ was für die größeren Modell relativ günstig ist. 
Den Test gegen Spritzwasser bestehen die Tubes auch.

Das wars dann aber auch mit positiven Eigenschaften, denn sobald man sein Amazonpaket öffnet wird man negativ überrascht. Die Hüllen sind lieblos in Luftpolsterfolie eingewickelt und mit einem Tesastreifen abgeklebt. Da wundert es einen dann auch nicht wenn all Hüllen mit Kratzern kommen. 

Wenn man sie dann öffnet hören die Enttäuschungen nicht auf. Abriebsspuren und einzelne Plastikfetzen hängen an der Innenwand und lassen auch eine schlechte Qualitätskontrolle schließen.

Diese Wände sind zudem recht dünn und sogar nach innen biegbar, das hat zur Folge dass beim Transport im Rucksack das Blackleafmodell leicht aufspringen kann. Der Transport in der Hosentasche ist vollkommen ausgeschlossen da sie aus jeder herkömmlichen Hosentasche herausragt und hier auch zu viel Druck auf der Hülle lastet. 

 

Die extra Portion Joint
  • Aussehen: 1/5 
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 1/5
  • Verpackung: 2/5
  • Preis/Leistung: 2/5 
  • Robustheit: 3/5 
  • Füllvermögen: 2/5 
  • Haltbarkeit: 2/5

Die auffällige Version

Dieses Modell aus dem Hybrid-Shop bekommt man im Dreierpack für 8,89€ was auf einen Stückpreis von 2,96€ rauskommt. Geruchsdicht ist die Hülle auch wie sich in vielen praktischen Versuchen zeigte. Die Wandstärke ist hier auch endlich einmal bei einem Plastikmodell dick genug sodass es nicht eindrückbar ist. Einsehbar ist sie durch ihre mattschwarze Optik auch nicht. 

Allerdings zerstören die Aufdrucke die Diskretion indem eine Amsterdamaufschrift + zwei Weedblätter darauf zu sehen sind. Der Deckel ist ein Löwenkopf, welcher zwar detailiert gemacht wurde aber auch wieder eher kontraproduktiv ist beim unauffällig bleiben ist. 

Zudem ist dieser Deckel auch nicht gut befestigt wodurch er bei häufigerem Gebrauch leicht abbrechen kann. Wenn man diesen dann öffnet wird man negativ überrascht. Im inneren sieht man noch einige Verarbeitungsspuren und Rillen. Diese Plastikrückstände sind sehr schädlich wenn man sie auf seinem Joint hat und unwissentlich inhaliert. 

 

Die auffällige Version
  • Aussehen: 1,5/5
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 2,5/5
  • Verpackung: 2/5
  • Preis/Leistung 2/5
  • Robustheit: 3,55 
  • Füllvermögen: 3/5
  • Haltbarkeit: 3/5

Das Premiumsegment

Viel Geld für wenig Leistung

Die Cheekyones Smokers Club Tube für 7,99€ das Stück kommt in schwarzer Optik mit dem Logo quer über die Hülle aufgedruckt. Sechs weitere Farben sind bestellbar. Mit seiner konischen Form ist das Modell gut für den Transport von Sportzigaretten geeignet. Das Material ist hier zum ersten mal aus Aluminium und liegt auch einigermaßen gut in der Hand. 

Ankommen tut es in einem Einwegbaggy, welches zudem noch ziemlich dünn ist. Dies hat zur Folge dass bereits beim ersten Auspacken einige Kratzer vorhanden sind. Auf den ersten Blick sieht man eine Öse am Deckel womit man die Hülle dann laut Hersteller am Schlüsselbund befestigen kann. Ob das ratsam ist sei mal dahingestellt. Beim öffnen fällten einem dann direkt das schiefe und viel zu tief gebohrte Gewinde auf. Dies ist schwergängig und auch nur mit Fingerspitzengefühl eindrehbar. 

Wenn man nun die Innenseite mit der Taschenlampe begutachtet findet man einen grün/grauen Staubfilm vor, welcher sich auch Metallabrieb und sonstigen Sachen zusammensetzt. Hier hätte man die Hülle wenigstens vor Versand putzen sollen.

 

Viel Geld für wenig Leistung
  • Aussehen: 2/5
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 3,5/5
  • Verpackung: 1/5
  • Preis/Leistung 1,5/5
  • Robustheit: 4/5 
  • Füllvermögen: 3,5/5
  • Haltbarkeit: 4/5

Das Stealthmodell

Die HSTLBOX vom gleichnamigen Hersteller bekommt man 9,99€ pro Stück auf Amazon. Beim ersten Auspacken sieht man dann die Papierhülle, welche einem Bonbon ähnelt. Sieht zwar hübsch aus aber ist leider nicht sonderlich stabil und das hat seine Folgen.

Die Box ist komplett aus Aluminium und lässt sich beidseitig aufschrauben. Trotz der dünnen Verpackung gab es erstaunlicherweise keine Kratzer in der Glanzoberfläche und auch die Innenseite ist Rückstandsfrei. Zudem ist sehr leicht verstaubar durch ihre Größe.

Mit dem kleinen Durchmesser der Tube ist sie leider nicht für jeden etwas. Anfänger bei denen die Zigarette noch relativ dünn ist sollten hier kein Problem haben, jedoch für normale Joints ist sie zu dünn. Das Gewinde ist fast ein bisschen zu leichtgängig und schraubt sich in der Hosentasche leicht mal selbst auf. Die Deckel sind außerdem relativ klein was zur Folge hat dass man sie schnell mal verliert und man für 10€ wieder eine neue kaufen muss. Dies schränkt die Haltbarkeit natürlich ein

 

Das Stealthmodell
  • Aussehen: 4/5
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 5/5
  • Verpackung: 2,5/5
  • Preis/Leistung: 3,5/5
  • Robustheit: 4/5
  • Füllvermögen 2/5
  • Haltbarkeit: 3,5/5

Der Vergleichsgewinner

Kommen wir nun zum Produkt was mich am meisten erstaunt hat. Das JCase ist für 14,99€ auf Amazon zu haben und kommt in einer schmucken Verpackung. Hier ist die Hülle komplett vor Kratzern und anderen Umwelteinflüssen geschützt. Diese ist nicht zu auffällig und hochwertig gedruckt. Welche der acht Farben man geliefert bekommen hat kann man hier auch gut ablesen. 

Der abschraubbare Deckel ist leicht rauszudrehen und hat eine Jointhaltevorrichtung. Hier kann man den Tip einfach einstecken und verhindert somit weiteres verknicken. Wenn man nun einen brennenden Joint ausmachen möchte kann man ihn auch einfach in der Halterung platzieren und zuschrauben. Die Glut geht in maximal 5 Sekunden aus und durch das Feststecken im Deckel gerät auch keine Asche an den Joint. Durch einen im Gewinde eigearbeiteten Dichtungsring ist das Modell auch komplett Wasser- und Geruchsdicht.
Innen finden sich keinerlei Produktionsrückstände und die Oberfläche ist glatt abgeschmirgelt. Der Preis rechnet sich hier meiner Meinung nach sehr, da diese Tube wirklich für mehrere Jahre gemacht ist und man somit keinen unnnötigen Plastikmüll verursacht.

Wenn man diese nun öffnet und das Case in die Hand nimmt bemerkt man gleich die Pulverbeschichtung an der Außenseite. Diese verhindert Abrieb und Kratzer. Nach einem halben Jahr in der Tasche zusammen mit dem Autoschlüssel habe ich noch keinerlei Gebrauchsspuren erkennen können. Die generelle Stabilität wird durch eloxiertes Flugzeugaluminium gewährleistet und hält Schlägen durch eventuelles Fallen lassen locker stand.
Das einzige Manko was ich bis jetzt feststellen konnte war, dass die dicken 9mm Aktivkohlefilter nicht in den Deckel passen. 

 

Der Vergleichsgewinner
  • Aussehen: 5/5
  • Stealth ( Sicht-/ Wasser-/Geruchsdicht): 5/5
  • Verpackung: 4,5/5
  • Preis/Leistung: 5/5
  • Robustheit: 4/5
  • Füllvermögen 4/5
  • Haltbarkeit: 5/5


Grinder Test & Vergleich 2020

„Wieso lacht jeder wenn ich mein Weed klein mache?“

Damit es euch nicht so ergeht haben wir für euch neun verschiedene Grinder aus allen Preisklassen auf Herz und Nieren getestet.

Der eine oder andere erinnert sich bestimmt noch gut, dass man ursprünglich seine Finger oder diverse Küchengeräte zum Gras zerkleinern benutzte. Im Laufe der letzten Jahre kamen die ersten Crusher aus Holz und eröffneten damit einen neuen Markt. Hier hat sich im Verlauf der Jahre sehr viel getan und hier wollen wir einen kleinen Überblick über den technischen Fortschritt der letzten Jahre geben.
Dieser zieht sich vom Holzgrinder über Aluminiummodelle bis hin zu den aufwendig hergestellten Keramikcrushern, welche zurzeit die weiteste Entwicklung auf dem manuellen Markt sind.
Des weiteren gibt es noch elektronische Versionen, aber es gibt leider zurzeit noch wenige verlässliche Bauarten. Deswegen konzentrieren wir uns hier auf die handbetriebenen Varianten.

In die Bewertung gehen verschiedene Faktoren mit ein, jedoch versuchen wir dies objektiv in einem fünf Punkte System festzuhalten. Besonderheiten und auffällige Merkmale der Grinder werden zudem noch extra erwähnt.

Bild Name Optik/Haptik Material Verarbeitung Mahlfähigkeit Preis Leistung Amazon
Beginner-/Startergrinder
Holzgrinder
Plastik Grinder
LIHAO
Mittleres Segment
CyanCloud Edelstahl
Grindnation
Giyotin
Keramik
Ghodt
JCASE
SLX

Beginner-/Startergrinder

Der klassische Holzgrinder

Günstiger Holzgrinder aus dem Headshop

Diese ursprüngliche Form ist komplett aus Holz gefertigt und mit stumpfen Nägel anstatt von Mahlzähnen bestückt. Dies führt dazu dass euer Gras eher zerrissen anstatt gemahlen wird. Vorallem bei Harz überzogenen Genetiken aus den Staaten kann das sehr schnell zum Verkleben des Grinders führen. Die Langlebigkeit wird dadurch auch stark beeinträchtigt.

Allerdings spricht die elegante Optik und die schöne Haptik für diesen Crusher. Leider ist das Material auch der Grund warum dieser Grinder nicht nass werden sollte, aber auch der Grund warum er meist keine 20€ kostet und dies ist wiederum ein Pluspunkt.

Er ist klein, leicht und man bekommt ihn auch sehr leicht in die Tasche. Deshalb würde ich ihn eher für unterwegs nutzen statt zuhause, denn ihr verschwendet ohne ein Pollensieb einiges an Kief.

 

Der klassische Holzgrinder
  • Optik/Haptik: 3/5
  • Material: 2/5
  • Verarbeitung: 2/5
  • Mahlfähigkeit: 1,5/5
  • Preis Leistung: 2,5/5

Die billige Alternative aus Plastik

Kommen wir zur schlechtesten Variante eines Crushers. Diese Plastikmodelle bekommt man meist kostenlos als Werbegeschenk oder in einem Coffeeshop in Holland angedreht.

Das Material Acryl ist besonders ungeeignet da die Geruchsstoffe des Cannabis (Terpene) eine lösende Wirkung haben. Das heißt wenn man sehr intensiv riechendes Kraut im Grinder hat und lässt bzw oft Gras drin hat kann es sein, dass sich Mikroplastikteile aus dem Material lösen.

Abgesehen davon sind die Mahlzähne zu Beginn ziemlich effizient beim kleinmachen der Blüten. Allerdings stumpfen diese recht schnell ab und verkleben. Man kann sie reinigen allerdings sollte dies nur mit verdünnten Lösungen gemacht werden und nicht mit beispielsweise reinem Isopropanol.

Dieser Crusher hat leider nur zwei Teile und keine Auffangmöglichkeit für abgeschriebenen Trichome (Kief) was ihn zusätzlich verkleben lässt, da sich diese im Mahlwerk ansetzten.

 

Die billige Alternative aus Plastik
  • Optik/Haptik: 1/5
  • Material: 1/5
  • Verarbeitung: 2/5
  • Mahlfähigkeit: 3/5
  • Preis Leistung: 2/5

Eine gute Einstiegsmöglichkeit aus Alu

Dieser Grinder ist einer der meistverkauften, da er ziemlich günstig ist aber trotzdem aus Alu hergestellt wurde. Der Preis von 8€ ist fast unverschämt günstig und als low budet Einstiegsvariante definitiv zu empfehlen.

Der LIHAO-Grinder aus Aluminium frisch aus der Verpackung

Der LIHAO-Grinder nach einem Jahr in Gebraucht

Allerdings macht sich der Preis deutlich bemerkbar wenn es zur Verarbeitung und den eingesetzten Materialien kommt. Oft sind Kratzspuren und kleine Macken vorhanden. Auch fallen lassen solltet ihr dieses Exemplar nicht sonst kann es sein dass sich die Gewinde verbiegen und somit ein Öffnen bzw Schließen unmöglich wird. Die Farbe nutzt sich aus relativ schnell ab wodurch ein eher verbrauchtes Aussehen entsteht.

 

Eine gute Einstiegsmöglichkeit aus Alu
  • Optik/Haptik: 2/5
  • Material: 2/5
  • Verarbeitung: 2/5
  • Mahlfähigkeit: 3/5
  • Preis Leistung: 3/5
 

Mittleres Segment

CyanCloud Edelstahl

Tiefe Einsicht gewährt einem dieser Grinder mit einem optisch ansprechend platziertem Glasfenster. Hier kannst du dein Gras betrachten wie es frisch gemahlen wird. Lohnen tut sich das ganze allerdings leider erst wenn man Mengen aufwärts der ein Gram Marke damit kleinmacht.

Bei diesem Grinder scheint der Fokus auf Größe allein gelegen zu haben, denn der 6,6cm große Grinder liegt schlecht in der Hand und wirkt klobig. Die Proportionen scheinen nicht sonderlich durchdacht.
Beim Öffnen fallen einem gleich die sehr scharfen Zähne auf, welche leider aber nicht viel bringen, da die Löcher in der Mahlkammer viel zu groß sind. Dies hat zur Folge dass teils viel zu massive Stücke nach unten durchfallen. Beim drehen kann dies dann schnell zum das Pape zum reissen bringen, da sich keine homogene Masse erzeugen lässt. Für den Preis von 15,95€ finden sich bessere Alternativen zu diesem Stück, welche ein gleichmäßigeres Ergebnis liefern und besser in der Hand liegen.

Reinigen lässt er sich mittelmäßig, da man Iso Propanol o.Ä verwenden muss um hier eine Chance zu haben. Aber man kann ihn auch härter anpacken beim saubermachen, da er zum Großteil aus Edelstahl besteht und somit sehr widerstandsfähig ist. Das Sieb im unteren Teil ist aus dem selben Material und ist relativ grobmaschig, was leider zur Folge hat, dass viele Nichtharzbestandteile des Cannabis mit ins Kief geraten.

 

CyanCloud Edelstahl
  • Optik/Haptik: 3/5
  • Material: 3,5/5
  • Verarbeitung: 2,5/5
  • Mahlfähigkeit: 2/5
  • Preis Leistung: 3/5

Grindnation

Geliefert wird der nächste Grinder für 29,99€ in einer leider recht flimsigen Kartonbox. Die ist zwar schön designed aber hat fast keinen Platz für den Grinder.

Wenn man nun diese Verpackung öffnet wird man positiv überrascht denn der Grinder wird im schmucken Jutebeutel geliefert, welcher auch noch nachhaltig hergestellt wurde. Daumen hoch.

In diesem Beutel befindet sich nun der mit einem großen Hanfblatt bedruckte Aluminiumgrinder. Understatement ist das nicht gerade aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache.

Beim ersten Benutzen des Crusher bemerkt man leider dass die Zähne nicht sonderlich scharf sind und daher das Ergebnis eher mau ausfällt. Da dieser genauso wie der GoldenBell vierteilig ist hat man nun endlich die Möglichkeit das Kief zu sammeln. Hierfür werden ein Schäufelchen und einen Bürste mitgeliefert.

 

Grindnation
  • Optik/Haptik: 3,5/5
  • Material: 3,5/5
  • Verarbeitung: 4/5
  • Mahlfähigkeit: 3/5
  • Preis/Leistung: 3/5

.

.

.

Giyotin

Das erste was einem auffällig ist die hochwertig aufgemachte Verpackung, welche in schlichtem schwarz gehalten wurde und nur den Namen des Crusher zeigt. Gut für diejenigen, welche Wert auf Diskretion legen.

Diese hat sich damit aber dann auch erledigt denn wenn man die Verpackung öffnet sieht man gleich das auffällige Muster. Dies zeigt zwar kein Cannabisblatt aber dafür einen schon fast comicartigen Aufdruck. Diese ist zwar gelasert, aber man hätte es hochwertiger machen können ohne die farbigen Elemente. Es gilt hier wieder die Devise dass es von einem persönlich abgehängt ob einem das Artwork gefällt oder nicht.

Auch ein paar kleine Verarbeitungsfehler finden sich hier was bei dem stolzen Preis von 35€ eigentlich nicht sein sollte.

Das Material entspricht nicht der Preisklasse, denn der Grinder besteht komplett bis auf das Sieb aus Aluminium. Zwar gut verarbeitetes Flugzeugaluminium aber für den Preis wäre eine Keramikbeschichtung angemessen gewesen.

 

Giyotin
  • Optik/Haptik: 3,5/5
  • Material: 3,5/5
  • Verarbeitung: 4/5
  • Mahlfähigkeit: 3/5
  • Preis Leistung: 3/5

Keramik

Ghodt eine ungewöhnliche Alternative

Nun kommen wir die High-End Klasse, die Keramik Grinder. Der erste in dieser Liga ist der Ghodt Grinder für 49,99€.

Dieser Preis ist eine Ansage und muss sich erstmal rechtfertigen.

Wenn man den Ghodt bestellt bekommt man ihn in einer unscheinbaren Pappschachtel geliefert. Hier hätte man sich zu dem Preis eine schönere Aufmachung einfallen lassen können.

Direkt darin befindet sich unverpackt der Grinder. Ich sehe hier großes Potential von Transportschäden und Abrieb des Lacks.

Das Material sieht dafür aber sehr solide und gut gearbeitet aus, da kann man sich nicht beschweren. Alle Gewinde gehen leicht zu drehen und auch an Platz ist hier einiges geboten bei der hier getesteten 63mm Version. Auf dem obersten der vier Teile ist die reißerische Aufschrift „GET HIGH OR DIE TRYING“ aufgedruckt mit darunterstehendem Weedblatt+Bong.

Auch hier wieder eine Frage des Geschmacks.

Wenn man dann den Crusher öffnet werden die meisten vom ungewöhnlichen Zahnmuster überrascht sein.

Dies zielt auf ein Zerschneiden der Blüten ab allerdings wird es in der Praxis eher zerdrückt, da die „Klingen“ leider nicht sonderlich scharf sind. Vorallem an den größeren Löchern am Rand des Mahlbereichs kommen dadurch unerwünscht große Teile mit durch.

Aber der Magnet ist stark und die Keramikbeschichtung solide. Dennoch sehe ich leider hier nicht den Standard den ich bei einem 50€ Grinder erwarte.

 

Ghodt eine ungewöhnliche Alternative
  • Optik/Haptik: 3,5/5
  • Material: 4/5
  • Verarbeitung: 4/5
  • Mahlfähigkeit: 3/5
  • Preis Leistung: 3/5

Jcase der Testsieger

Der Jcase Grinder ist bis jetzt mein Favorit aus der Testreihe. Er ist mit mit rund 39€ der günstigste der keramikbeschichteten Crusher, aber glänzt trotzdem mit einem tadellosen Mahlverhalten und elegantem Aussehen.
Wenn man die Packung öffnet findet man den in einem hochwertigen Schmucksäckchen verpackten Grinder.
Zudem sind noch eine Bürste, ein Schaber und ein Glastip zur späteren Verwendung nach dem grinden.

Außen ist er schlicht gehalten und es gibt ihn in vielen verschiedenen Farben. Die Mahlfläche ist mit scharfen diamantförmigen Zähnen bestückt und zerteilt die Blüten einfach und sauber.
Die Löcher sind in der angemessenen Größe und keine ungewollt größeren Stücke können hindurchfallen. Der Laufring ist jedoch aus Gummi und sitzt nicht zu 100%, hier sehe ich Verbesserungspotential. Man könnte einen stabilen, passenden Plastikring verwenden, welchen man auch leicht austauschen kann.

Im nächsten Abteil des vierteiligen Grinders findet sich viel Platz für große Mengen Kraut und ein tadellos verarbeitetes Edelstahlsieb mit welchem sich eine gute Menge an Grindersift herstellen lässt. Zudem verklebt es durch die präzise Machart nicht so schnell.

Die Reinigung ist sehr einfach und schnell gemacht dank der hochwertigen Beschichtung.

Das Material besteht neben des bereits erwähnten Keramiks aus Cnc-gefrästem Flugzeugaluminium und Edelstahl. Auch hier habe ich nicht zu bemängeln, der Crusher ist stabil, liegt gut in der Hand und alle Gewinde drehen leicht.

Die Firma Jcase ist zudem eine der wenigen, welche sich im Kampf für die Legalisierung unserer Lieblingspflanze einsetzt. Seit neuestem sind sie Sponsor des allseits bekannten deutschen Hanfverbandes. Somit kann mit einem Kauf nicht nur einen guten Gründer bekommen sondern unterstützt gleichzeitig die Legalisierung.

 

Der Testsieger: JCASE Keramik Grinder
  • Optik/Haptik: 5/5
  • Material: 5/5
  • Verarbeitung: 4/5
  • Mahlfähigkeit: 4,5/5
  • Preis Leistung: 5/5

SLX das teuerste Modell

Der allseits bekannte SLX Grinder ist der teuerste Grinder der auf Amazon kaufbar ist und kostet schlappe 80€.

Der erste Eindruck beim Öffnen der Schachtel war leider mäßig, denn hier fand ich nur einen kleine braune Box aus Pappe als Verpackung.

Wenn man diese entfernt hat man dann auch gleich den SLX in der Hand, welcher auffallen schwer ist. Nimmt man den Deckel ab sieht man die große Mahlkammer mit den vielen kleinen quadratförmigen Mahlzähnen, welche keramikbeschichtet sind

Wie zu erwarten ist die Mahlfähigkeit tadellos. Aber leider gibt es auch hier wieder größere Löcher, welche zu große Stücke zulassen. Die zerkleinerten Blüten fallen dann in die nächste Etage, welche ein rausziehbares Sieb mit Metallhalterung ist. Dies ist leider nicht so stabil im Grinder drin wie man es erwartet und eine schraubbare Variante wäre hier von Vorteil.

Als kleines Goodie gibt es dazu noch zwei kleine Schaber zum Kiefsammeln.

Alles in allem ein super Grinder, aber ich denke die gleiche Qualität ist auch bei der Hälfte des Preises zu bekommen.

 

Das teuerste Modell: SLX
  • Optik/Haptik: 3,5/5
  • Material: 5/5
  • Verarbeitung: 5/5
  • Mahlfähigkeit: 4/5
  • Preis Leistung: 2,5/5

Fazit:

Vorbei sind die Tage von durch Harz abgestumpfte Scheren und schwarze Fingerspitzen, die an allem kleben bleiben. Die Cannabisvorbereitung ist nun dank des Grinders kein Drama mehr, verglichen mit den Methoden von früher.

Es gibt extrem viele Grinder in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Hiermit wurde der Großteil abgedeckt auf dem handbetrieben Markt.

Ich hoffe ich konnte euch ein paar nützliche Informationen vermitteln